Ausstellung | Politik und Gesellschaft
Die »Büchsenschmiere« im Hospitalviertel
Ein vergessenes Kapitel in der Stuttgarter Stadtgeschichte
Di 13.01. – Fr 20.02.26
Weitere Termine: 13.01.26, 18:00-19:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Rathaus Stuttgart, 2. Ebene, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Zum zehnjährigen Bestehen des »neuen« Hospitalhofs erschien Mitte 2024 das Buch »Die ›Büchsenschmiere‹ im Hospitalviertel. Ein vergessenes Kapitel in der Stuttgarter Stadtgeschichte«– eine Darstellung der wechselvollen Geschichte dieses Ortes vom Ende des 15. Jahrhunderts bis heute: Dominikanerkloster – Spital und Altenheim – Sitz der Polizei, ab 1961 Verwaltungszentrum, Tagungs- und Bildungszentrum der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart, neugebaut im Jahr 2014. Eine dazugehörige Ausstellung zeigt historisches Bildmaterial und Dokumente, die insbesondere die Periode ab 1895 beleuchten. Bis 1945 war das Gebäudeensemble der Sitz der Kriminalpolizei Stuttgart und des Polizeigefängnisses. Hier wurden Sinti und Roma, Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, politisch und religiös Verfolgte, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter inhaftiert, verhört, gedemütigt und gequält, an die eine Gedenktafel am Hospitalhof erinnert. Aus dieser Zeit rührt der Name »Büchsenschmiere«. Mit Buch und Ausstellung wurde ein bisher unentdeckter Gedenkort in der Erinnerungslandschaft der Landeshauptstadt Stuttgart in den Blick gerückt.
Die Ausstellung wird großzügig gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung.
Kooperation: Landeshauptstadt Stuttgart, Zeichen der Erinnerung e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Kostenbeitrag: entfällt
Keine Anmeldung erforderlich